Scroll down for english translation!
Beispiel 1, vorgefallen bei der DM 2014 in München:
Einer Juniorin wurde bei der Bekleidungskontrolle mitgeteilt, dass der Taillenabnäher an Ihrer Schießjacke nicht erlaubt wäre, siehe Beispielfoto links.
Einer anderen Juniorin wurde gesagt, dass ihr Brustabnäher an der Jacke nicht erlaubt wäre.
Das war natürlich absoluter Unsinn, denn Abnäher sind ganz normale Schneiderarbeit.
Die Mädels waren natürlich sehr aufgeregt und hatten eine Menge unnötigen Stress vor ihrem Wettkampf.
Als ich 2 Tage später angereist war, suchte ich die Bekleidungskontrolle auf und sprach mit dem verantwortlichen Schiedsrichter, Herrn Ludwig Meyer.
Dieser konnte sich nicht an einen solchen Vorfall erinnern. Auf meine direkte Frage bestätigte er mir, dass Brustabnäher erlaubt seien, zu dem anderen könne er nichts sagen, das müsse er erst sehen.
Beispiel 2, vorgefallen beim Weltcup 2013 in Changwon, Korea:
Letztes Jahr erhielten wir in der Firma tagelang Anrufe von aufgeregten Schützen aus Russland, die wissen wollten, was sie jetzt mit ihren Schießhosen machen sollten.
Beim Weltcup in Changwon in Korea, hatten die Schiedsrichter bei der Bekleidungskontrolle mehreren Schützen erklärt, dass die Abnäher am rechten Bein der Schießhose (die übrigens seit mehr als 30Jahren so genäht wurden) nicht erlaubt wären, da sie eine künstliche Stütze wären.
Bei meinen Nachfragen beim koreanischen Schützenverband wurde mir geschrieben, dass sich die Schiedsrichter an nichts erinnern könnten.
Der Verantwortliche der Ausrüstungskontrolle, Herr Brokamp vom Deutschen Schützenbund schrieb mir, dass keine Probleme bei den Bekleidungskontrollen aufgetreten waren und es auch keine Proteste seitens der Schützen gab.
Bei beiden Vorfällen stellt man sich dann die Frage: war überhaupt etwas vorgefallen? Haben die Schützen sich vielleicht nur etwas eingebildet?
Wie ernst sollte man die Worte eines Schiedsrichters nehmen, wenn sich später sowieso keiner mehr an was erinnern kann?
What counts the word of a judge?
Example 1, occurred at German Championships 2014 in Munich:
One female junior was said at the clothing contol that the waist dart would not be allowed in her shooting jacket, see example picture on the left above.
Another female junior shooter was told that her bust darts would not be allowed on the jacket.
That was, of course, absolute nonsense, because darts are perfectly normal tailor work.
The girls were obviously very excited and had a lot of unnecessary stress before their competition.
When I had arrived two days later, I went to the clothing control and talked with the responsible referee, Mr Ludwig Meyer.
He could not remember such an occurence itself. In my direct question, he confirmed to me that bust darts are allowed to the other he could not say anything, he would had to see it first.
Example 2, happened at the World Cup 2013 in Changwon, Korea:
Last year we received in the company for days calls of excited shooters from Russia, who wanted to know what to do now with their shooting trousers.
At the World Cup in Changwon in Korea, the referees had declared in the clothing control several shooters that the darts on the right leg of the shooting trousers (which were by the way sewn like this for over 30years ) would not be allowed because it would be an artificial support.
On my asking the Korean Shooters Association has written to me that the referees could not remember anything.
The responsible of the equipment control, Mr. Brokamp by the German Shooting Federation wrote to me that no problems with the clothing checks had occurred and there were no protests on the part of the shooter.
Both episodes are then provides you the question: had happened anything at all? Did the shooters might just something imaginary?
How seriously should we take the words of an judge if anyway no one can remember what he said later?